About

PROF. DR. MED. PHILIP SCHOETTLE
Prof. Dr. med. Philip Schöttle ist Orthopäde in München und leitet seit Juni 2017 das Knee and Health Institute, eine orthopädische Praxis und ein Zentrum für regenerative Medizin in München. Bis dahin war er seit Januar 2013 als Chefarzt der orthopädischen Klinik dem ISAR Klinikum in München tätig.
Prof. Dr. med. Philip Schöttle studierte Humanmedizin in München und wurde ab 1999 am Klinikum Rechts der Isar der TU München sowie dem Hôpital Ambroise-Paré der Université de Paris V, der Orthopädischen Universitätsklinik Balgrist in Zürich und dem Centrum für muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum Facharzt für Orthopädie in München ausgebildet.
Von 2005 bis 2006 forschte er am Forschungszentrum für muskuloskeletale Chirurgie der Charité Berlin zum Thema „Druck und Kinematik unter Applikation von tatsächlichen Kräften im stabilen, instabilen und rekonstruierten patellofemoralen Gelenk“, worüber er bereits im Alter von 35 Jahren seine Habilitation verfasste und damit die Behandlung von Kniescheibenerkrankungen international nachhaltig verändert und geprägt hat.
VITA
Seit 06/17: Direktor, ORTHO HEALTH INSTITUTE
2016: Ernennung zum Professor an der Technischen Universität München
01/13 – 05/17: Chefarzt und Direktor der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, ISAR Klinikum München
03/10 – 12/12: Partner am Gelenkzentrum Zürich, CH
2008: Habilitation
01/07 – 02/10: Oberarzt und leitender Arzt , Teamleiter Knie
Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München
03/04 – 12/06: Centrum für muskuloskeletale Chirurgie, Charité Berlin
Klinische Tätigkeit in der Sektion für Arthroskopie und Sporttraumatologie unter Leitung von Prof. Dr. med. Andreas Weiler.
Wissenschaftliche Tätigkeit am Forschungszentrum für muskuloskeletale Chirurgie unter Leitung von Prof. Dr. ing. Georg Duda
Forschungsförderung der DFG zum Thema: Druck und Kinematik unter Applikation von tatsächlichen Kräften im stabilen, instabilen und rekonstruierten patellofemoralen Gelenk.
11/02 – 02/05: Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, CH
2002: Chirurgie Orthopédique et Traumatologie, Hopital Ambroise-Paré, Université de Paris
1999-2001: Unfallchirurgie und Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München
Publikation
Datenschutz | Impressum | Spezialisten