Rotatorenmanschettenruptur behandeln
in München

Die Schulter ist ein kraftgeführtes Gelenk. Als passive Stabilisatoren dienen Bänder und Kapsel – als aktive Stabilisatoren dienen die Muskeln und Sehnen. Dadurch wird der Oberarm in der Schulterpfanne gehalten. Die Rotatorenmanschette ist als bindegewebeartige, sehnige Kappe über dem Oberarmkopf zu verstehen. In die Rotatorenmanschette strahlen verschiedene Muskel ein, die jeweils eine unterschiedliche Zugrichtung haben. Die häuftigste Läsion ist der Riss der Supraspinatussehne, die den Arm seitlich abführt. Eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung ist die Folge sowie ein deutlicher Kraftverlust bei Haltearbeit und Überkopfarbeit. Eine Infraspinatusruptur / -läsion macht sich in einer Schwäche der Außenrotation des Oberarms bemerkbar. Die Ruptur der Subscapularissehne führt zu einer Schwäche der Innenrotation.

Neben der klinischen Untersuchung kann die Sonographie einen Sehnenriss objektivieren. Zur abschließenden Diagnosesicherung sollte eine MRT Untersuchung erfolgen.

Jetzt Termin vereinbaren

Dr. Matthias König Geprüft durch den Autor
Dr. med. Matthias König ist seit mehr als 10 Jahren Spezialist im Bereich Orthopädie, konservativer und operativer Wirbelsäulentherapie sowie seit mehr als 5 Jahren in den Bereichen der regenerativen Medizin und manuellen Therapie in Zürich, Regensburg und nun in München tätig.
Die Informationen auf dieser Seite wurden von Dr. med. Matthias König geprüft und beruhen auf den aktuellen medizinischen Standards. Nähere Informationen zu Dr. med. Matthias König finden Sie auf seinem Ärzte-Profil.

Rotatorenmanschette-Therapie: Welche Behandlungsmaßnahmen sind zu empfehlen?

Therapeutisch stehen mehrere Optionen zur Verfügung, die jeweils gemäß Verletzungsausmaß, Heilungsprognose und Patientenwunsch abgewogen werden.

Rissformen in der Sehne ohne vollständige Ablösung vom Oberarmkopf können mittels Eigenblut-Therapie (PRP (platelet rich plasma / ACP) behandelt werden. Bei dieser Methode wird venöses Vollblut abgenommen, zentrifugiert und das Plasma in den Sehnendefekt gespritzt. In diesem Blutanteil sind Wachtumsfaktoren gelöst, die den Heilungsprozess verbessern und beschleunigen.

Vollständige Rotatorenmanschettenrupturen sollten bei ausreichend guter Sehnenqualität operativ refixiert werden. Offene und arthroskopische Operationen können hier Anwendung finden. Die Sehne wird mit Fadenmaterial angeschlungen und dann am Oberarmkopf mittels Fadenanker fixiert.

Therapeutisch stehen mehrere Optionen zur Verfügung, die jeweils gemäß Verletzungsausmaß, Heilungsprognose und Patientenwunsch abgewogen werden.

Rissformen in der Sehne ohne vollständige Ablösung vom Oberarmkopf können mittels Eigenblut-Therapie (PRP (platelet rich plasma / ACP) behandelt werden. Bei dieser Methode wird venöses Vollblut abgenommen, zentrifugiert und das Plasma in den Sehnendefekt gespritzt. In diesem Blutanteil sind Wachtumsfaktoren gelöst, die den Heilungsprozess verbessern und beschleunigen.

Vollständige Rotatorenmanschettenrupturen sollten bei ausreichend guter Sehnenqualität operativ refixiert werden. Offene und arthroskopische Operationen können hier Anwendung finden. Die Sehne wird mit Fadenmaterial angeschlungen und dann am Oberarmkopf mittels Fadenanker fixiert.

SIE HABEN FRAGEN? BENÖTIGEN EINEN TERMIN?
JETZT TERMIN VEREINBAREN
IHRE ANFRAGE

    Unsere Leistungen
    Prof. Dr. med. Philip Schoettle
    Sprechzeiten Montag bis Freitag nach Vereinbarung
    © Copyright - Schoettle
    Datenschutz | Impressum | Spezialisten