Spinalkanalstenose
Die Spinalkanalstenose ist eine Erkrankung, die eine Kompression der Nerven in der Wirbelsäule verursacht und damit zu einer Reihe von Symptomen führen kann wie Schmerzen, Schwäche und Taubheitsgefühl an verschiedenen Stellen im Körper.
Was ist eine Spinalkanalstenose?
Eine Spinalkanalstenose tritt auf, wenn sich die Lücken zwischen den Wirbeln oder Wirbelsäulenknochen verengen.
Diese Verengung komprimiert den Wirbelsäulenkanal, und engt das Rückenmark und die Nervenwurzeln ein. Dadurch kann es zu Schmerzen, Schwäche oder Taubheitsgefühl führen, meistens in den Beinen und Füßen
Entstehung / Risikofaktoren einer Spinalkanalstenose
Eine Spinalkanalstenose kann nicht nur angeboren, sondern auch erworben sein. Eine angeborene Spinalkanalstenose ist, wenn von Geburt an vorhanden.
Die viel häufigere erworbene Wirbelkanalstenose entwickelt sich entweder als Folge altersbedingter Veränderungen der Wirbelsäule oder als Symptom einer anderen Erkrankung.
Folgende Faktoren erhöhen das Risiko, eine Wirbelkanalstenose zu entwickeln:
- Eine Skoliose
- Frühere Verletzungen der Wirbelsäule oder eine Wirbelsäulenoperation

Dr. med. Matthias König ist seit mehr als 10 Jahren Spezialist im Bereich Orthopädie, konservativer und operativer Wirbelsäulentherapie sowie seit mehr als 5 Jahren in den Bereichen der regenerativen Medizin und manuellen Therapie in Zürich, Regensburg und nun in München tätig.
Die Informationen auf dieser Seite wurden von Dr. med. Matthias König geprüft und beruhen auf den aktuellen medizinischen Standards. Nähere Informationen zu Dr. med. Matthias König finden Sie auf seinem Ärzte-Profil.
SYMPTOME einer Spinalkanalstenose:
Bei Menschen mit Wirbelsäulenstenosen können folgende Symptome in den Beinen oder Füßen auftreten:
- starke Schmerzen
- Taubheit
- Schwächen
- Krämpfe
Diese Symptome beginnen meist langsam und verschlimmern sich im Laufe der Zeit.
Folgende Untersuchungen werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen:
- eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule, die osteoarthritische / degenerative Veränderungen erkennen lässt
- ein MRT, das Veränderungen des Gewebes im und um den Wirbelsäulenkanal identifizieren kann
- ein Elektromyogramm, das eine Elektrode verwendet, um die elektrische Aktivität in den Nerven und Muskeln zu messen
Behandlung einer Spinalkanalstenose
Die Spinalkanalstenose kann sich im Laufe der Zeit allmählich verschlechtern. Obwohl es keine ursächliche Heilung gibt, kann eine Kombination von verschiedenen Behandlungen helfen, den Zustand nicht nur zu stabilisieren, sondern auch einige der Symptome zu lindern.
Datenschutz | Impressum | Spezialisten